Wie lange dauert Lehramtsstudium? Klare Antwort & Wichtige Tipps 2025
admin / 1 year
May 26, 2024
0
4 min read
Wie lange dauert das Lehramtsstudium?“ ist eine häufig gestellte Frage unter zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern. Das Lehramtsstudium ist eine beliebte Studienwahl für angehende Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland. Doch eine der häufigsten Fragen lautet: Wie lange dauert das Lehramtsstudium? In diesem Artikel findest du eine klare Antwort und umfassende Informationen zum Ablauf, Aufbau und den Unterschieden je nach Schulform.
Wie lange dauert Lehramtsstudium? Diese Frage stellen sich viele angehende Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland. Die Studiendauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Schulform, das Bundesland und die individuelle Studienplanung.
Lehrerstudenten sitzen in einem Hˆrsaal der Universit‰t Leipzig bei einer Vorlesung von Prof. Dr. Thomas Hofs‰ss, Dekan der Erziehungswissenschaftlichen Fakult‰t, aufgenommen am 31.01.2013. Statt wie bisher 500 hat die Hochschule mehr als 1000 neue Studenten zum Wintersemester aufgenommen. Damit erf¸llt die Uni die Vorgaben des Freistaates Sachsen, der f¸r die zus‰tzliche Lehrerausbildung in Leipzig bis 2016 insgesamt 29 Millionen Euro zur Verf¸gung stellt. Damit soll dem dramatischen Lehrermangel in Sachsen begegnet werden. Foto: Waltraud Grubitzsch/dpa +++(c) dpa – Bildfunk+++ | Verwendung weltweit
Wie lange dauert ein Lehramtsstudium in Deutschland?
Ein Lehramtsstudium bereitet Studierende auf den Beruf als Lehrer oder Lehrerin an unterschiedlichen Schulformen vor. Es kombiniert Fachwissenschaften, Bildungswissenschaften und praktische Studienanteile. Abhängig von der gewählten Schulform und dem Bundesland kann sich die Studiendauer unterscheiden.
Wie lange dauert Lehramtsstudium – Dauer und Aufbau erklärt
Das Lehramtsstudium besteht in der Regel aus zwei Phasen:
Erste Phase (Universitätsstudium):
Bachelor + Master oder Staatsexamen
Dauer: ca. 5 bis 6 Jahre
Zweite Phase (Referendariat):
Praktische Ausbildung an Schulen
Dauer: ca. 18 bis 24 Monate
Die gesamte Dauer des Lehramtsstudiums beläuft sich somit auf 6,5 bis 8 Jahre.
Dauer nach Schulform
Schulform
Universitätsstudium
Referendariat
Gesamtdauer
Grundschule
6 Semester + 4 Semester
18–24 Monate
7–8 Jahre
Haupt-/Realschule
6 Semester + 4 Semester
18–24 Monate
7–8 Jahre
Gymnasium
6 Semester + 4 Semester
18–24 Monate
7–8 Jahre
Berufsschule
6 Semester + 4 Semester
18–24 Monate
7–8 Jahre
Sonderpädagogik
6 Semester + 4 Semester
18–24 Monate
7–8 Jahre
Welche Fächerkombinationen sind möglich?
Je nach Schulform kannst du zwei oder mehrere Fächer kombinieren. Beliebte Kombinationen sind:
Deutsch und Geschichte
Mathematik und Physik
Englisch und Französisch
Biologie und Chemie
Die gewählten Fächer beeinflussen nicht direkt die Dauer, aber die Komplexität des Studiums.
Unterschiede zwischen den Bundesländern
Jedes Bundesland in Deutschland regelt die Lehrerbildung eigenständig. Daher kann es zu Unterschieden in der Struktur, Dauer und Prüfungsform kommen.
Beispiele:
Bayern: Staatsexamen nach ca. 9 Semestern
NRW: Bachelor + Master-System (6 + 4 Semester)
Berlin: Master of Education nach dem Bachelor
Wie anspruchsvoll ist das Lehramtsstudium?
Das Studium ist theoretisch und praktisch fordernd. Neben Fachwissen musst du dich mit Pädagogik, Didaktik und Bildungspsychologie auseinandersetzen. Zudem kommen Schulpraktika, Hausarbeiten und Prüfungen hinzu.
Was passiert nach dem Lehramtsstudium?
Nach dem ersten Abschnitt folgt das Referendariat, das dich praxisnah auf den Unterrichtsalltag vorbereitet. Es schließt mit dem Zweiten Staatsexamen ab. Danach kannst du dich um eine feste Stelle bewerben – oft im öffentlichen Dienst.
Wie kann man das Studium verkürzen?
Einige Möglichkeiten zur Verkürzung:
Anrechnung vorheriger Studienleistungen
Intensivstudiengänge
Teilweise Anerkennung von Berufserfahrung (selten)
Doch grundsätzlich ist das Lehramtsstudium ein langfristiger Weg, der Geduld und Engagement verlangt.
Fazit: Wie lange dauert das Lehramtsstudium wirklich?
Die Antwort lautet: Insgesamt 6,5 bis 8 Jahre, inklusive Referendariat. Dabei hängt die genaue Dauer von Schulform, Bundesland und Studienorganisation ab.
Wer sich für den Lehrerberuf entscheidet, sollte nicht nur Zeit, sondern auch Leidenschaft für Bildung mitbringen.
Häufige Fragen (FAQs)
1. Wie lange dauert das Lehramtsstudium für Gymnasien? Rund 5 Jahre Studium + 2 Jahre Referendariat, insgesamt etwa 7 Jahre.
2. Kann man das Lehramtsstudium berufsbegleitend machen? In Ausnahmefällen ja – vor allem über education Fernunis oder Teilzeitmodelle.
3. Gibt es Unterschiede in der Studiendauer je nach Bundesland? Ja, jedes Bundesland hat eigene Regelungen.
4. Wie lange dauert das Referendariat? Meistens 18 bis 24 Monate.
5. Welche Voraussetzungen braucht man für das Lehramtsstudium? In der Regel die Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
6. Muss man zwei Fächer studieren? Ja, in den meisten Lehramtsstudiengängen mindestens zwei.
7. Ist das Lehramtsstudium schwer? Es ist anspruchsvoll, aber mit Interesse und Engagement gut machbar.
8. Kann ich nach dem Bachelor schon unterrichten? Nein, du brauchst mindestens den Master oder das 1. Staatsexamen.
9. Gibt es Unterschiede zwischen Master of Education und Staatsexamen? Ja, beide Abschlüsse sind aber als Zugang zur zweiten Phase (Referendariat) anerkannt.
10. Wie viel verdient man nach dem Lehramtsstudium? Je nach Bundesland und Schulform ca. 3.800–5.000 Euro brutto im öffentlichen Dienst.